Der Hotzenwald
Die Arbeitsgemeinschaft Biologie umfasst folgende Arbeitsgebiete:
- Naturwissenschaftliche Arbeiten
- Förderung & Begleitung wissenschaftlicher Arbeiten zu Natur- und Artenschutzprojekten
- Erhaltung und Restitution der Moore im Hotzenwald
- Naturpädagogik für Kinder und Erwachsene
- Erlebnispädagogik für Kinder und Erwachsene in Kooperation mit regionalen Veranstaltungspartnern
- Eine goetheanistisch strukturierte, naturkundliche Sammlung mit über 1000 Exponaten
- Bibliothek mit Schwerpunkten naturkundliche Bestimmungsliteratur, Naturschutz, Goetheanismus, alternative Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Text: Der Hotzenwald – eine „skandinavische“ Landschaft
- Naturverträgliche Tourismus- und Besucherlenkungskonzepte
- Einrichtung und Betreuung von Naturlehrpfaden
- Informationstafeln zu Natur- und Naturschutzthemen
Tafeln auf dem Murgtalpfad
(Größe draußen: A1 bis A0. Lesbarer Ausdruck bei Größe A3)
46 Tafeln zu folgenden Themen:
Übersicht
Vegetation
Vögel
Murg und Rhein
Industriegeschichte: Eisenhämmer, Spinnen und Weben
Vorgeschichte und Römerzeit
Landwirtschaftsgeschichte und Besiedlung des Hotzenwaldes
Tafeln auf dem 7-Moore-Weg und Bergbaupfad
Übersicht
Wald
Vegetation
Naturlandschaft und Moore
Bodenkunde
Gesteinskunde, Mineralien und Bergbau